Kaffeepulver gemahlen

Wie viel Pulver steckt in der Kaffeekapsel?

Die Kaffeekapsel ist mittlerweile in unzähligen Haushalten auf der ganzen Welt eingezogen und erleichtern den täglichen Kaffeegenuss in vielerlei Hinsicht. Dabei sind die Kapseln in ganz unterschiedlicher Form und Gestaltung, Größe und Design erhältlich. Und je nachdem welche Kaffeemaschine man besitzt, passen teilweise auch nur die eigens für diese Maschinen hergestellten Kapseln. Dass die Kapsel das dementsprechende Kaffeepulver für die jeweilige Geschmacksrichtung beinhaltet ist jedem bekannt. Doch wie viel Kaffeepulver steckt eigentlich in den Kapseln drin?

Neu Vorschriften von oben

Der Bundesgerichtshof kam zu dem Entschluss, dass Verbraucher grundsätzlich beim Kauf der Kapseln nicht nur über die Menge der Kapseln eines Kartons aufgeklärt werden müssen, sondern auch über die Menge des Kaffeepulvers im Vergleich zu herkömmlichen Pulverkaffees. Es sei demnach nicht ausreichend, dass lediglich die Anzahl der Kapseln auf den Verpackungen ersichtlich sein würde. Zudem sollte auch die Einzelpreis und die genaue Mengenangabe jeder einzelnen Kapsel deutlich erkennbar auf den Packungen deklariert sein, um so eine Preistransparenz in Sachen Kaffee-Kosten zu schaffen. Demnach der Grundpreis, oder auch der Preis pro 100 Gramm oder Kilogramm des jeweiligen Kaffees.

Vergleichbarkeit muss gegeben sein

Entsprechende Vergleichbarkeit für den Verbraucher sollte so weit es geht ermöglicht werden und dies reiche nicht aus, wenn lediglich nur Stückzahl und Gesamtgewicht aufgeführt wurden. Nur so wäre es dem Verbraucher nun nach neuer Regelung möglich, die Preise der Kaffeekapseln mit anderen Kaffees und Pulverkaffees gegenüber zu stellen und zu vergleichen. Die Möglichkeit der Preisvergleiche würden im freien Handel grundsätzlich des Öfteren von großen Unternehmen in diversen Formen schnell einmal mit cleveren Maßnahmen unter den Teppich gekehrt. Die Aufklärung und Transparenz soll Verbraucher eben genau davor schützen

Schreibe einen Kommentar

*