Der Duft frisch gemahlener Kaffeebohnen und der Aufguss eines frischen Kaffeesm lässt viele Menschen in Vorfreude auf den köstlichen Kaffeegenuss entzücken. Wir Deutschen lieben den Kaffee und sind die Könige unter den Kaffeegenießern. Kaum ein Land zelebriert in einer solchen Vielfalt den Kaffeegenuss, wie wir.
Der herkömmliche Bohnenkaffee, der Expresso, der Cappuccino, die Latte Macchiato und viele andere Varianten verschönern und bereichern unseren Alltag. Bisher gab es hierzulande nur wenige Anbieter, die den frisch gemahlenen Kaffee vor Ort an ihre Kunden verkauften. Doch der Trend des Kaffeegenusses ist im Wandel und derzeit sind ganz persönliche Kaffeeröstereien absolut begehrenswert wie äußerst beliebt bei unzähligen Kaffeenasen.
Die Rösterei von nebenan
Mal eben rüber zur Rösterei laufen, sich vielleicht vor Ort einmal ausgiebig über die verschiedenen Kaffeebohnen, deren Herkunft und Charakter, sowie auch der Zubereitung und Rötung der einzelnen Bohnen unterhalten und schlau machen können. Warum nicht? Schließlich wissen nur die Wenigsten, wie das perfekte Röstaroma für den gelungenen Kaffeegeschmack eigentlich hergestellt wird. Kaffeeröstereien bieten diesen Luxus und noch vieles mehr. Denn noch vor Ort in der Rösterei selbst kann der Kunde in der Regel den jeweiligen Kaffee gleich kosten und ausprobieren. Wo sonst gibt es diese Möglichkeit, gleich mehrere Kaffeesorten und Zubereitungen auf einen Schlag probieren und vergleichen zu können? Der Weg in die Stadt, zur Rösterei und zum frischen Kaffeegenuss wird zum Kult, zum Ritus und obligatorischen Ritual am Morgen, am Nachmittag und selbst am Abend. Und wer dann auch noch über einen sportlichen Flitzer in Form eines Elektrorollers verfügt, wie sie unter den modernen Trinity Elektrorollern beispielsweise angeboten werden, kann mal eben in die Stadt flitzen und das schwarze Heißgetränk in vollen Zügen genießen. Noch einfache rund umweltfreundlicher geht es kaum.
Regional geröstet
Keine Kaffeebohnen aus Afrika, Chile und Kolumbien. Heute stehen in den Regalen der Cafés und Bistros unzählige Kaffeesorten aus regionalen Röstereien. Der neue Trend ist geboren und nun wird Kaffee vor Ort geröstet. Besonders in Großstädten wie Berlin, München, Hamburg und Co. schießen die Röstereien überall aus dem Boden. Dutzende Röstereien finden sich mittlerweile in Berlin und Hamburg, um die zehn sind es allen in München. Die Kaffeekultur ward geboren und vollendet sich demnach heutzutage durch das rösten ums Eck. Kaffee machen und trinken ist zu einer Art Kunst geworden. Kaffeekenner sind heute Barista-Experten, die den klassischen Porzellan-Filter aus der Schublade hervorholen, den Kunden dann frisch aufgebrühten Kaffee kredenzen. Im Sommer dann brauen sie wie bei der eigenen Bierbrauerei oder der Weinproduktion Sommer stundenlang über ihre Kreationen Sie brauen kalten Kaffee und grübeln über die vielen verschiedenen Aromen, die exakten Mahlgrade, die sensiblen Röstungen der Bohnen und Aufguss-Temperaturen.
Die Vergangenheit hat uns wieder in puncto Kaffeegenuss und Zubereitung eingeholt und der Filterkaffee erfährt derzeit wieder an großer Beleibtheit. In den modernen, alternativen und trendigen Cafés von Berlin bis München nennt man diesen Aufguss per Hand heute „Pour Over“. Der Trend des kalt gebrühten Kaffees aus New York schwappte über die Tassen und Gläser zu uns herüber nach Deutschland. Der Cold Brew war geboren. Hinter dem kalten Kaffeegenuss steckt eine Meisterhand des Kenners, der diesen in stundenlanger Präzision perfekt zubereiten kann. So wird gemahlener Kaffee-Tropfen für Tropfen extrahiert und dieser aufwändige Prozess benötigt seine zwölf Stunden.