Für viele Menschen ist ein Tag ohne Kaffee undenkbar. Manche können gar nicht in den Tag richtig starten, wenn sie nicht mindestens eine Tasse Kaffee vorher getrunken haben. Kaffee ist eben des Deutschen liebstes Heißgetränk. Wen wundert es da, dass kaum ein Arbeitsplatz, Büro ohne eine Kaffeemaschine auskommt. Wenn es auch sonst keine Küche mit Küchengeräten gibt, für eine Kaffeemaschine muss immer irgendwo ein Plätzchen sein.
Startups haben weniger Probleme
Handelt es sich dabei um ein sehr kleines Unternehmen, wird häufig eine einfache Kaffeemaschine ausreichend sein. Wobei man auch da schon die Wahl zwischen unterschiedlichen Maschinen und Zubereitungsmethoden hat. Ist ein Büro mit mehreren Leuten besetzt und kommt dazu auch häufiger Besuch ins Haus, muss man abwägen, was wirklich am besten geeignet ist. Ob nun die gute alte Filter-Kaffeemaschine, ein Kaffeezubereiter wie die French Press, eine Kapsel- oder Padmaschine, ein Kaffeevollautomat oder doch eine Espressomaschine. Einiges ist möglich.
Wie es am Arbeitsplatz läuft oder laufen sollte
Hat man einen netten Arbeitgeber, wird dieser sicherlich gerne für eine reibungslose Versorgung mit Kaffee sorgen. In einigen Büros ist es so, dass für alle regelmäßig eine Kanne gebrüht wird. In größeren Firmen wiederum ist ein Vollautomat beliebt. Man sollte nur berücksichtigen, dass das Kaffee zubereiten nicht zu umständlich und zu zeitraubend wird. Wer schon mal für eine Runde Kaffee holen gegangen ist weiß, was das für Zeit in Anspruch nehmen kann, die man eigentlich während der Arbeit nicht hat. Je nachdem, womit man den Kaffee herstellt, ist die erste Tasse auch nur noch lauwarm. Manchmal kann es sich deswegen lohnen, noch eine Kaffeemaschine oder einen Kaffeebereiter/French-Press-Kanne in der Hinterhand zu haben, um bei Versorgungsengpässen oder während der Reinigung des Vollautomaten gewappnet zu sein. Generell soll ja die Kaffeezubereitung schnell von statten gehen und die Reinigung sowie der Wartungsaufwand sollten nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen.
Dazu kommt, dass Kaffeemaschinen in der Regel auch immer wieder entkalkt werden müssen. Das ist wichtig, sollte nicht vergessen werden und muss nicht unbedingt zeitraubend sein, wenn man weiß, wie das Entkalken von Kaffeemaschinen richtig funktioniert.
Neben dem Entkalken ist es gerade im Büro wichtig, jede Kaffeemaschine sauber zu halten, damit die Kaffeemaschine nicht zum Gesundheitsrisiko im Büro wird. Man denke nur alleine an einen vergessenen Kaffeefilter, der dann schimmelt. Auch beim Kaffeevollautomaten kann es zu einer ganzen Latte an möglichen Hygiene-Brandherden kommen. In dem feucht-warmen Klima gedeihen gerne Pilze, Salmonellen und sogar Algen leider wunderbar. Damit also die Kaffeemaschine nicht zur Dreckschleuder wird, muss man sich unbedingt um jedes Gerät kümmern.
Welche Kaffeemaschinen eignen sich besonders für das Büro?
Für das Büro gibt es je nach Bereich und vorrangiger Verwendung, verschiedene Möglichkeiten: Das kann dann ein Kaffeevollautomat am Empfang sein, um auch Gästen auf Knopfdruck eine große Vielfalt an Heißgetränken anbieten zu können. Aber auch eine Filterkaffeemaschine für das Großraumbüro ist möglich, damit Mitarbeiter den Kaffee individuell zubereiten können. Manchmal eignen sich Pad- oder Kapselmaschinen für Meetings und Konferenzen besser, denn diese Maschinen haben den Vorteil, wenig Platz wegzunehmen und man erhält einfach und schnell unterschiedlichste Variationen mit einem Knopfdruck.
Meinung des Kaffee-Fans Mohamed Ali Oukassi
Der Stuttgarter Unternehmer und Shopware Agentur Inhaber Mohamed Ali Oukassi hat neben seiner Leidenschaft für den E-Commerce auch eine große Vorliebe für Kaffee. Zum Thema Kaffeemaschine im Büro meint Oukassi:
Für mich gehört die gute Tasse Kaffee einfach dazu, um morgens mit der Arbeit zu starten oder einen Nachmittags-Durchhänger zu überwinden. Da mein Tag allerdings sehr durch-getaktet ist und ich generell wenig Zeit habe, ist mir bei meiner Büro-Kaffeemaschine besonders wichtig, dass diese nicht viel Arbeit verursacht. Einerseits muss die Zubereitung des Kaffees an sich zügig gehen, anderseits will ich mich auch nicht ständig mit der Wartung befassen.
Aus diesem Grund setzt Mohamed Ali Oukassi beim Thema Kaffee auf ein Kapsel-System. Hier ist der Kaffee binnen weniger Sekunden verfügbar und da sämtliche Kaffeereste in der Kapsel bleiben, muss ein solches System fast nie gewartet werden.